Neuer Rechnungslegungsstandard für Unternehmen

Der Jahresabschluss ist einer der zentralen Bereiche der Unternehmenskommunikation. Nach IFRS wurde der zugeh?rige Rechnungslegungsstandard neu gefasst. In seinem neuen Buch „IFRS 18: Darstellung und Angaben im Abschluss. Inhalt, Unterschiede und ?bergang von IAS 1 auf IFRS 18“, das im Juli 2025 bei GRIN erschienen ist, beleuchtet Marcus Lotz, was es mit diesem neuen System auf sich hat.

Im April 2024 hat der IASB den neuen Rechnungslegungsstandard IFRS 18 ver?ffentlicht. Dieser l?st den bisherigen IAS 1 ab. Die Anwendbarkeit erfolgt obligatorisch ab 1. Januar 2027, wobei eine fr?here Anwendung bereits m?glich ist. Das vorrangige Ziel von IFRS 18, dass die Investoren die Leistung eines Unternehmens k?nftig besser beurteilen k?nnen, soll durch eine transparente Darstellung der Informationen zur finanziellen Leistungsf?higkeit eines Unternehmens erreicht werden. Wie dies erfolgreich gelingt, erl?utert Marcus Lotz in seiner Publikation „IFRS18: Darstellung und Angaben im Abschluss“.

IFRS stellt Mitarbeitende vor Herausforderungen

Welche Unterschiede gibt es zwischen den Rechnungslegungsstandards IAS 1 und IFRS 18? Was bedeutet die Umstellung f?r Unternehmen und Mitarbeitende der Buchhaltung? Welche Vorteile bringt IFRS 18 f?r Investoren mit sich? Wie beeinflusst dieses System unternehmensinterne Entscheidungen? Diese und weitere Fragen beantwortet Marcus Lotz, der selbst in einem IFRS-bilanzierenden Unternehmen im Bereich Structure & Tax t?tig ist, in seinem Buch. Er liefert dabei einen detaillierten Vergleich zwischen den Rechnungslegungsstandards IAS 1 und IFRS 18. Im Fokus stehen dabei auch die Herausforderungen, vor die die Mitarbeitenden durch die Umstellung des Systems gestellt werden. Zielgruppe des Buches sind alle Anwender: innen, die sich mit der Umstellung von IAS 1 auf IFRS 18 befassen m?ssen, aber auch jene, die einfach neu in die Materie reinkommen m?chten. Durch die Relevanz des IFRS-Abschlusses f?r latente Steuern ist der neue Standard auch f?r Mitarbeitende im Bereich Steuern interessant.

Das Buch ist im Juli 2025 bei GRIN erschienen (ISBN: 978-3-389-14251-6).

Direktlink zur Ver?ffentlichung: https://www.grin.com/document/1594475

Kostenlose Rezensionsexemplare sind direkt ?ber den Verlag unter presse@grin.com zu beziehen.

Keywords:Jahresabschluss, IFRS, Rechnungslegung, Bilanzsystem, Investition

adresse

Powered by WPeMatico

Anzeigen