Teams gelten als resilient, wenn sie gerade in schwierigen Situationen erfolgreich zusammenarbeiten und gemeinsam – eben im Team – L?sungen entwickeln, flexibel agieren und sich unterst?tzen. Doch Team-Resilienz entsteht nicht von selbst und es reicht auch nicht aus, dass die einzelnen Teammitglieder resilient sind. Ob Teams resilient agieren, h?ngt stark von ihren interaktionalen Prozessen ab: Wie kommunizieren Team-Mitglieder, wen beziehen sie in ihre ?berlegungen und L?sungsfindungen mit ein? Schwei?en Krisensituationen das Team zusammen oder bilden sich „Lager“?
Welche Faktoren st?rken diese kollektive Widerstandskraft? Antworten liefert das Online-Trainingsmodul „Team-Resilienz“ mit Resilienzexpertin Prof. Dr. Jutta Heller.
** Die vier Resilienzschl?ssel der Teamresilienz **
Psychologische Sicherheit: Team-Mitglieder sollten sich in ihrer Unterschiedlichkeit wertsch?tzen und gegenseitig Raum f?r Kreativit?t ohne Angst vor Zur?ckweisung geben. Das Team unterst?tzt sich gegenseitig und sieht Fehler als Lernchancen.
Umgang mit Unerwartetem: Vertrauen auf einen guten Umgang mit Unerwartetem und Gelassenheit bei Turbulenzen ist entscheidend. Das Team zeichnet sich durch gegenseitige Unterst?tzung in Krisensituationen, selbstorganisierte Aufgabenverteilung in Krisen, flexible Anpassung von Arbeitsweise und Aufgabenverteilung aus.
Verarbeitung kritischer Situationen: Es gibt etablierte Gespr?chsroutinen und andere Prozesse, die nach Krisen einen ?berblick f?r alle gew?hrleisten. Gef?hle nach Krisen, auch negative, k?nnen adressiert werden und es wird Zeit f?r emotionale Verarbeitung gegeben.
Ganzheitliches Vorgehen / ganzheitliche Sicht: Kein Team arbeitet f?r sich allein – es braucht Kooperation ?ber alle Bereiche, ?berblick und Weitergabe von Informationen. Bei Problemen und Krisen sind Perspektivenwechsel und mutige Entscheidungen f?r die ganze Organisation unter Ber?cksichtigung des gesamten Arbeitsprozesses und Auswirkungen m?glich. Probleme werden als Anlass f?r Optimierungen gesehen.
** Das Online-Live-Training „Teamresilienz“ **
Das dreit?gige Trainingsmodul „Team-Resilienz“ von Prof. Dr. Jutta Heller vermittelt die vier zentralen Schl?ssel der Team-Resilienz und zeigt, wie sich diese gezielt entwickeln und f?rdern lassen – praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Das Modul besteht aus einem 2-t?gigen Online-Live-Training, einer zweiw?chigen Transferphase und einem rekapitulierenden dritten Online-Live-Trainingstag. Gearbeitet wird mit abwechslungsreichen, didaktisch auf das Online-Format abgestimmten Elementen: Kleingruppenarbeit in Break-out-Rooms, Einzelreflektionen, Umfragen und Lehr-Impulse. W?hrend der Transferphase erhalten die TeilnehmerInnen Zugang zu einer Online-Lernplattform mit Anwendungsbeispielen, ?bungen und vertiefendem Material.
Das n?chste Modul „Team-Resilienz“ findet am 16./17.1. + 7.2.2026 statt.
** Teamresilienz als Teil der Zertifikatsausbildung zum/zur ResilienzberaterIn **
Das Trainingsmodul „Team-Resilienz“ kann als eigenst?ndige Weiterbildung absolviert werden oder als Teil der Ausbildung zum/zur ResilienzberaterIn. Die komplette Ausbildung besteht aus drei 3-t?gigen Online-Live-Trainings zu verschiedenen Resilienz-Schwerpunkten, einem 2-t?gigen Pr?senztraining zur Entwicklung der eigenen Rolle als ResilienzberaterIn sowie einer optionalen Zertifizierung. Der Einstieg in die Ausbildung ist jederzeit m?glich, unabh?ngig von der Reihenfolge der drei Online-Module. N?chstm?glicher Einstieg in die Ausbildung ist im November 2025 mit dem Modul „Individuelle Resilienz“.
** Positive R?ckmeldungen von Teilnehmenden **
Teilnehmende loben insbesondere die klare Struktur des Moduls, die Vielfalt praxisrelevanter Modelle sowie die Verkn?pfung von Theorie und Anwendung:
„…vermittelt eine Vielfalt von Modellen und Methoden, die in der Praxis sehr gut anwendbar sind.“
„Die Online-Plattform b?ndelt vielf?ltige Inhalte verschiedenster Quellen und bereitet diese auf – fand ich sehr geeignet.“
„Super strukturierte Inhalte!“
„…liegt der Nutzen f?r mich als Trainer ganz klar in der Vertiefung und Erweiterung der Methoden und Modelle“
„…werde die Inhalte beruflich nutzen, um eigene Trainings aufzusetzen, und im Coaching.“
Keywords:Resilienzberater, Resilienz, Resilienzausbildung, Resilienzberatung, Teamresilienz
Powered by WPeMatico