Ungewissheitstoleranz: Resilienzfaktor für die VUKA-Welt

Resilienzberater:innen k?nnen helfen, gelassener mit Unsicherheit umzugehen

Setzen wir auf die richtige Strategie? Wird die Innovation Erfolg haben? Ist mein Arbeitsplatz sicher? Die Arbeitswelt befindet sich im permanenten Wandel: Technologiespr?nge, globale Krisen und schnelle Marktver?nderungen machen Planbarkeit zur Ausnahme.

W?hrend manche Menschen unsichere Situationen als anstrengend oder sogar bedrohlich empfinden, bleiben andere entscheidungs- und handlungsf?hig. Der Unterschied liegt in der individuellen Auspr?gung der Ungewissheitstoleranz – einem Resilienzfaktor, der beschreibt, wie Menschen mit Situationen umgehen, deren Ausgang offen ist.

Auch die Ausbildung zum/zur zertifizierten Resilienzberater:in von und mit Prof. Dr. Jutta Heller vermittelt deshalb Kompetenzen zur St?rkung der Ungewissheitstoleranz. Die renommierte berufsbegleitende Weiterbildung startet im November 2025 in ihren neunten Durchgang.

** Ungewissheitstoleranz – eine Erweiterung des Resilienzschl?ssel-Sets **

Das Konzept von Prof. Dr. Jutta Heller basiert auf Resilienzschl?ssel-Sets f?r individuelle Resilienz, Team-Resilienz und organisationale Resilienz. Die Ungewissheitstoleranz erg?nzt die 7 etablierten Resilienzschl?ssel f?r individuelle Resilienz um einen weiteren Aspekt, der in unserer VUKA-Welt an Relevanz gewinnt: die F?higkeit, unklare, widerspr?chliche oder mehrdeutige Situationen zu akzeptieren, ohne die eigene Stabilit?t zu verlieren. Sie erm?glicht es, auch dann zu agieren, wenn nicht alle Informationen vorliegen. Ungewissheitstolerante Menschen empfinden Unsicherheit weniger als Bedrohung, sondern eher als Gestaltungs- und Improvisationsraum.

** Ungewissheitstoleranz im Business-Kontext **

In Unternehmen f?hrt fehlende Ungewissheitstoleranz h?ufig zu Blockaden, beispielsweise in Changeprozessen und Innovationsprojekten. Auch das Thema „Entscheiden“ trotz fehlender Planung und Vorhersagbarkeit steht in einem engen Zusammenhang mit Unsicherheit. Damit wird Ungewissheitstoleranz zu einem wichtigen Wettbewerbsvorteil in einer Welt, die zunehmend von Volatilit?t und Komplexit?t gepr?gt ist.

** Ungewissheitstoleranz l?sst sich st?rken **

Das Ungewisse und die damit verbundenen Risiken lassen sich nicht komplett vermeiden. Aber Menschen k?nnen die F?higkeit trainieren, sich mit Unsicherheit und ?berraschungen zu arrangieren und flexibel zu reagieren. Ungewissheitstoleranz ist deshalb eng mit weiteren Resilienzfaktoren wie Optimismus und Selbstwirksamkeit verbunden.

In der berufsbegleitenden Ausbildung zum/zur Resilienzberater:in bei Prof. Dr. Jutta Heller lernen die Teilnehmenden, Ungewissheitstoleranz wissenschaftlich zu verstehen, in den Resilienzkontext einzuordnen und mit Interventionen das Vertrauen in die eigene Probleml?sungf?higkeit zu f?rdern. Der n?chste Kurs startet im November 2025.

** Eckdaten Ausbildung Resilienzberatung **

+ Modulares, berufsbegleitendes Programm: 3 Live Online Module | 1 Pr?senzseminar | Optionale Zertifizierung
+ Zielgruppe: Coaches, Trainer:innen, Berater:innen, HR, PE, BGM und F?hrungskr?fte, die Resilienz ganzheitlich gestalten wollen
+ Inhaltliche Schwerpunkte: Resilienz-Interventionen auf den Ebenen Individuum – Team – Organisation | Ganzheitlicher Resilienz-Ansatz | Die Rolle als Resilienzberater:in
+ Leitung: Prof. Dr. Jutta Heller – Resilienz Expertin mit ?ber 30 Jahren Erfahrung
+ Kurs-Start: November 2025

Mehr Informationen & Anmeldung: www.juttaheller.de/resilienz-akademie/ausbildung-resilienzberater

Keywords:Resilienzberater, Resilienz, Resilienzausbildung, Resilienzberatung, Resilienzfaktoren, Umgewissheitstoleranz, VUKA, VUCA

adresse

Powered by WPeMatico

Anzeigen