Die Zahl der Einbruchsversuche in Deutschland bleibt hoch: Rund 80.000 F?lle wurden 2024 registriert. Zum bundesweiten Tag des Einbruchschutzes am 26. Oktober machen die Service Friends auf wirksame Nachr?stl?sungen f?r Fenster und T?ren aufmerksam. Mechanische Sicherungen wie Pilzkopfverriegelungen oder Sicherheitsglas k?nnen entscheidend sein – denn 40 Prozent der Einbruchsversuche scheitern am Widerstand der Technik.
Einbruchversuche folgen meist demselben Muster: Mit Schraubenzieher oder Hebelwerkzeug werden ungesicherte Fenster aufgehebelt. Besonders gef?hrdet sind R?ckseiten von H?usern, die von der Stra?e aus nicht einsehbar sind. Nahezu 90 Prozent der Einbr?che ?ber Fenstert?ren geschehen an diesen Stellen. „Ein nicht gesichertes Fenster kann ein erfahrener T?ter in zehn bis f?nfzehn Sekunden ?ffnen“, erkl?rt Dr. Christian Faden, Gesch?ftsf?hrer der Service Friends. Die einbruchhemmenden Fensterbeschl?ge der Serie PM14/18-gem?? DIN EN 18104, Tl.2 von Roto etwa leisten bei Angriffen mit Brecheisen auf ein circa ein Meter mal ein Meter gro?es Kunststofffenster unter erschwerten Bedingungen nachweislich mehr als 16 Minuten hartn?ckigen Widerstand. F?r bauartkleinere Fenster werden gleichartige Beschl?ge auch mit VdS Anerkennung nach Richtlinie 3168 verbaut.
Pilzkopfverriegelungen machen den Unterschied
Viele Hausbesitzer verlassen sich auf abschlie?bare Fenstergriffe – ein gef?hrlicher Irrtum. „Ein abschlie?barer Griff ist allenfalls eine Kindersicherung“, so Faden. Erst in Kombination mit Pilzkopfverriegelungen, deren Zapfen rundum in den Rahmen greifen, entsteht echter Schutz. Erg?nzt um stabile Griffe entsteht so eine robuste L?sung – ohne Eingriff in die Bausubstanz.
Auch T?ren sollten nachger?stet werden: Mehrfachverriegelungen, Bandsicherungen und verdeckte Sicherungen in der T?rfalz erh?hen den Widerstand erheblich. Selbst ?ltere T?ren lassen sich problemlos aufr?sten. Hochwertige Schlie?zylinder, Schutzbeschl?ge und stabile Schl?sser runden den Schutz ab.
Glas – die neue Angriffsstelle
In Regionen mit besonders hoher Einbruchrate, etwa in Berlin, registrieren die Service Friends eine neue Vorgehensweise: T?ter greifen direkt das Glas an – durch K?rpereinsatz oder gezielte Bohrungen. Hier helfen Sicherheitsfolien oder einbruchhemmende Verglasungen, die das Eindringen erschweren.
F?rderf?hig gesch?tzt
Zwar sind die direkten F?rderprogramme f?r Einbruchschutz aktuell ausgesch?pft, doch es gibt eine Alternative: Das Bundesamt f?r Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) f?rdert energetische Sanierungen an Fenstern und T?ren – und damit automatisch auch den Einbau sicherheitstechnischer Komponenten. Denn was viele nicht wissen: Moderne Beschlagl?sungen zum Einbruchschutz wie sie von den Service Friends verbaut werden, verbessern zus?tzlich die Dichtigkeit der Fenster.
Keywords:Einbruchschutzes:,Mechanischer,Einbruchschutz
Powered by WPeMatico