Weniger Vollzeit, mehr Selbstständigkeit: So wollen die Deutschen arbeiten

Randstad Studie

Eschborn, November 2025 – Welche Besch?ftigungsformen ?ben Arbeitnehmende in Deutschland zumeist aus? Aktuell arbeiten die Deutschen mehrheitlich in Vollzeit – doch ihre Pr?ferenzen und Wunschvorstellungen weichen von der eigenen (Berufs-)Realit?t deutlich ab. Das zeigt die aktuelle Randstad Studie „Der Gen Z-Blueprint f?r die Arbeitswelt“, f?r die auch Arbeitnehmende ?lterer Generationen befragt wurden.

Geringere Vollzeitquote – aber mehr Selbstst?ndigkeit und Nebenjobs

51 % der Gen Z, 63 % der Millennials, 61 % der Gen X und 46 % der Baby Boomer sind hierzulande in Vollzeit besch?ftigt – im Schnitt 55 % aller befragten Arbeitnehmer:innen. Nach eigener Vorstellung w?rden allerdings nur noch 29 % (nur) in einer Vollzeitstelle arbeiten. Selbstst?ndigkeit sowie Vollzeitstellen mit einer Nebenbesch?ftigung sind beliebte Alternativen: Heute arbeiten nach eigenen Angaben jeweils 5 % und 3% aller Arbeitnehmenden in einem solchen Arbeitsverh?ltnis. Im Idealfall w?rden aber 15 % ihre Vollzeitstelle mit einer zus?tzlichen Nebenbesch?ftigung erg?nzen, 14 % w?ren gerne selbstst?ndig. Gleichzeitig sinkt die Pr?ferenz f?r Teilzeit: W?hrend heute 25 % in Teilzeit arbeiten, w?rden sich in einer idealen (Arbeits-)Welt lediglich 16 % der Befragten f?r dieses Modell entscheiden.

„Die Ergebnisse spiegeln den Wunsch nach mehr Flexibilit?t unter Arbeitnehmenden wider. Hier geht es nicht nur um flexible Arbeitszeiten oder Arbeitsorte – sondern darum, das eigene Berufsleben selbstbestimmter zu gestalten“, erkl?rt Robert Bhuiyan, Gesch?ftsf?hrer von Randstad Professional in Deutschland. „Einige sind sogar bereit, in Zukunft noch mehr zu arbeiten. Die aktuelle Wirtschaftslage ist sicher Teil der Erkl?rung f?r diesen Wunsch, aber auch der Ehrgeiz und die Motivation der Besch?ftigten in Deutschland sollten nicht untersch?tzt werden.“

Vor allem die J?ngeren wollen mehr Selbstbestimmung

Selbstst?ndigkeit und auch Vollzeitstellen mit einem Nebenjob gelten besonders in der Gen Z als Idealvorstellung. 7 % der Gen Z sind heute selbstst?ndig, aber 16 % w?ren es gerne. Und w?hrend nur 4 % neben ihrer Vollzeitstelle zus?tzlich geringf?gig besch?ftigt sind, w?rden 18 % dies im Idealfall tun. „Selbstst?ndige arbeiten nicht selten mehr als 40 Stunden in der Woche. Das Bild einer vermeintlich bequemen Gen Z, die wenig Lust auf Leistung hat, entspricht also nicht der Realit?t“, erg?nzt Robert Bhuiyan.

„Dass sich so wenige f?r die Selbst?ndigkeit entscheiden – ?ber alle Alterskategorien hinweg – spricht auch f?r die suboptimalen Rahmenbedingungen, die dringend verbessert werden m?ssen. Mehr Selbstst?ndige k?nnten der Wirtschaft insgesamt zugutekommen, da Unternehmen von ihnen flexibler Leistungen einkaufen k?nnen, zum Beispiel auf Projektbasis. Dies wird im Zuge der digitalen Transformation f?r viele Betriebe essentiell“, so Robert Bhuiyan.

?ber die Studie „Der Gen Z-Blueprint f?r die Arbeitswelt“
Die Studie hat die Ansichten und Perspektiven von Arbeitnehmenden in Europa, im asiatisch-pazifischen Raum und in Nordamerika untersucht. Sie basiert auf Befragungen, die zwischen dem 30. Juni und dem 14. Juli 2025 mit 11.250 Teilnehmenden in 15 L?ndern durchgef?hrt wurden. In Deutschland sind 500 Arbeitnehmende der Gen Z und 250 weitere Arbeitnehmende anderer Alterskohorten befragt worden. F?r die Umfrage arbeitete Randstad mit Evalueserve zusammen, einem globalen Forschungs- und Analyseunternehmen.

Keywords:Arbeit, Wirtschaft, Besch?ftigung, Selbstst?ndigkeit

adresse

Powered by WPeMatico

Anzeigen