Kyocera stellt auf der Space Tech Expo Europe 2025 aus

Auf der Fachmesse f?r Luft- und Raumfahrttechnik pr?sentiert Kyocera innovative keramische Werkstoffe und additiv gefertigte Komponenten.

Kyoto/Esslingen, 14. November 2025. KYOCERA Fineceramics Europe GmbH pr?sentiert auf der diesj?hrigen Space Tech Expo in Bremen seine neuesten Entwicklungen im Bereich technischer Hochleistungskeramiken. Im Mittelpunkt stehen die Materialien Fine Cordierite und Silizium-infiltriertes Siliziumkarbid (SiSiC). Dar?ber hinaus zeigt Kyocera neue Ans?tze in der additiven Fertigung keramischer Komponenten.

Fine Cordierite und SiSiC – vielseitig einsetzbar und hochpr?zise verarbeitbar
Der Werkstoff Fine Cordierite zeichnet sich durch einen ?u?erst niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aus und bleibt auch bei starken Temperaturschwankungen formstabil. Durch die hohe Steifigkeit erlaubt er Gewichtsreduktionen von bis zu 70 Prozent im Vergleich zu Glas. Aufgrund dieser mechanischen Eigenschaften wird Fine Cordierite f?r Strukturkomponenten eingesetzt, die unter extremen Bedingungen zuverl?ssig funktionieren m?ssen.

Neben Fine Cordierite hat sich Silizium-infiltrierte Siliziumkarbid (SiSiC) als vielseitiges Hochleistungsmaterial etabliert. SiSiC geh?rt zu den leistungsst?rksten technischen Keramiken und zeichnet sich durch herausragende mechanische Festigkeit, hohe Steifigkeit, thermische Stabilit?t und exzellente Verschlei?best?ndigkeit aus. Dank seiner ?u?erst geringen thermischen Ausdehnung eignet sich SiSiC besonders f?r Anwendungen mit h?chsten Pr?zisionsanforderungen – etwa in der Luft- und Raumfahrt, der Halbleiterfertigung oder in industriellen Produktionsprozessen. Die propriet?re Verbindungs- und Fertigungstechnologie erm?glicht die Herstellung komplexer, gas- und wasserdichter Bauteile mit feinen Strukturen unter 1 mm. Auch gro?fl?chige, monolithische Komponenten bis zu 950 x 950 x 650 mm sind realisierbar. Kyocera stellt sowohl das f?r klassische Herstellungsverfahren genutzte StarCeram? Si als auch das f?r die additive Fertigung optimierte StarCeram? AM-Si selbst her. Beide Varianten bieten ein nahezu identisches Eigenschaftsprofil und gew?hrleisten dadurch konstant hohe Materialqualit?t – unabh?ngig vom Fertigungsverfahren.

Additive Fertigung er?ffnet neue Design- und Konstruktionsm?glichkeiten
Der 3D-Druck von SiSiC-Komponenten bietet eine deutlich h?here Gestaltungsfreiheit komplexer Strukturen und erm?glicht die Umsetzung topologieoptimierter Designs, die zu einer merklichen Gewichtsreduktion f?hren. Damit er?ffnet er die ideale L?sung f?r anspruchsvolle Konstruktionen, bei denen herk?mmliche Verfahren wie isostatisches Pressen, Schlickerguss oder Foliengie?en an ihre Grenzen sto?en. Das zweistufige Herstellungsverfahren f?hrt zu hochpr?zisen und langlebigen Bauteilen, die sowohl f?r Prototypen als auch f?r Serienfertigungen geeignet sind. Bei dem Prozess entsteht zun?chst ein Gr?nk?rper aus Siliziumkarbidpulver und Polymerbindemittel im Binder-Jetting-Verfahren. Anschlie?end wird dieser mit geschmolzenem Silizium infiltriert, das mit dem verbleibenden Kohlenstoff reagiert und so die endg?ltige SiSiC-Struktur bildet.

Das Fertigungsverfahren wurde speziell f?r gro?volumige und komplexe Bauteile entwickelt. Durch den Wegfall der Gr?nbearbeitung, reduzierten Programmieraufw?nden und ohne Werkzeugherstellung sind kurze Produktionszeiten m?glich. Je komplexer die Geometrie (z.B. Hinterschnitte, gekr?mmte Oberfl?chen, bionische Strukturen), desto st?rker treten die Vorteile der additiven Fertigung gegen?ber konventionellen Verfahren zutage.

Erg?nzend bietet Kyocera Designberatung und Unterst?tzung bei der Optimierung von Bauteilgeometrien an. In enger Zusammenarbeit mit dem unternehmenseigenen Designcenter entstehen so L?sungen, die exakt auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt sind.

?ber die Space Tech Expo Europe 2025
Die Space Tech Expo Europe 2025 ist Europas f?hrende Fachmesse f?r Technologien in Luft- und Raumfahrt. Sie bringt j?hrlich Entscheidungstr?ger, Ingenieure und Entwickler aus der gesamten Raumfahrtbranche zusammen und bietet einen umfassenden ?berblick ?ber innovative Komponenten, Materialien, Systeme und L?sungen entlang der gesamten Wertsch?pfungskette. Erg?nzt wird die Messe durch ein begleitendes Konferenzprogramm mit internationalen Experten und Branchenvertretern.

?berblick: Kyocera auf der Space Tech Expo Europe 2025
– Ausstellung: Space Tech Expo Europe 2025
– Datum: 18. – 20. November 2025
– Ort: Bremen, Deutschland
– Kyocera-Stand: Halle 7, Stand Nr. X24

Das Pressematerial steht unter nachfolgendem Link zum Download bereit:
https://spgroup.box.com/s/j7xager97ex3trcbr3c733m5m3namhao

Keywords:Kyocera, Luft- und Raumfahrt, Messe, Hochleistungskeramik

adresse

Powered by WPeMatico

Anzeigen