Photovoltaikanlagen boomen weiterhin in Deutschland – sie gelten nicht nur als zentraler Baustein der Energiewende, sondern auch als lukrative Investition. Doch mit dem starken Ausbau w?chst auch der Bedarf an fachkundiger Unterst?tzung. Wenn Probleme mit der Photovoltaikanlage auftreten, sind Hausbesitzer oft ?berfordert: technische Defekte, Minderertr?ge oder Streitigkeiten mit dem Solarteur oder der Versicherung sind keine Seltenheit.
In solchen F?llen hilft ein unabh?ngiger PV-Sachverst?ndiger. „In einer Reihe von Situationen ist qualifizierter Rat entscheidend“, sagt Stephan Rubert, zertifizierter Photovoltaik-Sachverst?ndiger der HEIMKRAFT GmbH in Bielefeld. „Zum Beispiel bei der Abnahme neuer PV-Anlagen, bei Leistungsproblemen oder im Streitfall mit dem Installateur oder der Versicherung.“
Ein Photovoltaik-Gutachter analysiert objektiv den Zustand der Anlage, deckt Fehler auf und schafft Klarheit – technisch wie rechtlich. Damit sch?tzen Sie Ihre Investition und sorgen f?r langfristige Effizienz Ihrer Solaranlage.
Ein Punkt, bei dem es immer wieder Probleme gibt, ist die Abnahme und Qualit?tskontrolle neuer Anlagen. Nach der Installation einer PV-Anlage stell ich die Frage, ob alle Arbeiten fachgerecht ausgef?hrt wurden?“ Hier ist das fachlich geschulte Auge des Sachverst?ndigen notwendig, die Anlage zu pr?fen und auch versteckte M?ngel aufzudecken. So kann sich der Betreiber vor sp?teren, b?sen ?berraschungen sch?tzen.
Bei Leistungsproblemen und St?rungen
Wenn die PV-Anlage weniger Strom produziert als erwartet, ist der Sachverst?ndige gefragt. Er ist in der Lage, die Anlage genau zu pr?fen und technische Defekte, Planungsfehler oder externe Einfl?sse wie Verschattungen oder Verschmutzungen aufzusp?ren.
Bei Ausf?hrungsm?ngeln sind Konflikte vorprogrammiert. Neutrale PV-Experten sind in diesen Situationen gefragt. Ihre Gutachten, liefern f?r die Schadensregulierungen eine belastbare Grundlage auf die Gerichte und Versicherungen zugreifen. Ebenso ist ihre Expertise bei der ?bernahme von gebrauchten PV-Anlagen gefragt. Sie k?nnen den technischen Zustand von PV-Anlagen beurteilen und elementare sowie wirtschaftliche Risiken einsch?tzen.
Nach Unwettern und Br?nden ist eine Schadensanalyse durch einen kompetenten PV-Sachverst?ndigen erforderlich. Er kl?rt, welche Sch?den versichert sind und ob die Anlage sicher weiterbetrieben oder ersetzt werden muss.
„Wichtig ist, dass man einen qualifizierten und unabh?ngig arbeitenden Sachverst?ndigen w?hlt – idealerweise mit T?V- oder IHK-Zertifizierung“, r?t Stephan Rubert. „Ein PV-Sachverst?ndiger ist kein Luxus, sondern oft ein wichtiger Partner bei der Qualit?tssicherung, Schadensanalyse oder Streitbeilegung.
Keywords:HEIMKRAFT, nachhaltigen Energiel?sungen, Meisterbetrieb, Photovoltaik, W?rmepumpe
Powered by WPeMatico