Zu den Vorschl?gen der Bundesnetzagentur und den ?berlegungen des Bundeswirtschaftsministeriums, dass sich Besitzer von Photovoltaikanlagen, die Strom ins Netz einspeisen, k?nftig an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen, erkl?rt der BVI:
Bundeswirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche erw?gt, Betreiber von ?kostrom-Anlagen k?nftig an der Finanzierung des Stromnetzausbaus zu beteiligen. Das erw?hnte die CDU-Politikerin j?ngst gegen?ber der dpa. Dazu z?hlen sowohl Betreiber gro?er Erzeugungsanlagen als auch kleinere „Einspeiser“.
BVI warnt vor Belastung f?r Wohnungseigent?mergemeinschaften
Der BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter lehnt solche Pl?ne entschieden ab.
„Das w?rde bedeuten, dass s?mtliche Einspeiser – darunter auch viele Wohnungseigent?mergemeinschaften, die oft in gr??erem Umfang in Photovoltaikanlagen investieren, zur Kasse gebeten werden“, erl?utert BVI-Vizepr?sident Dr. Klaus Nahlenz. „Es kann doch nicht die L?sung sein, die Kosten f?r den Netzausbau auf Wohnungseigent?mer abzuw?lzen, die ja ohnehin schon Netzentgelte zahlen.“
Eine solche Ma?nahme k?nnte nach Einsch?tzung des BVI dazu f?hren, dass Eigent?mergemeinschaften und ihre Verwaltungen k?nftig deutlich zur?ckhaltender bei Investitionen in Photovoltaik werden. Die Wirtschaftlichkeit solcher Projekte w?rde sinken, eine Amortisierung der Anlagen w?rde umso l?nger dauern. ?berdies w?rde dadurch der dringend erforderliche Ausbau der Netze mit erneuerbaren Energien ausgebremst.
Differenzierte L?sungen statt pauschaler Umlagen
Der BVI spricht sich stattdessen f?r bedarfsgerechte und faire Netzentgeltmodelle aus:
„Wir stehen f?r eine ausgewogene Netzentgeltgestaltung, die praxisorientiert und rechtlich belastbar ist. Es braucht differenzierte L?sungen, die den Ausbau erneuerbarer Erzeugungsanlagen f?rdern, nicht behindern“, macht Nahlenz deutlich.
F?r diesen Herbst plant Ministerin Reiche einen sogenannten „Realit?tscheck“ zur Energiewende, um das weitere Vorgehen zu bestimmen. Denn ohne den Ausbau der erneuerbaren Energien werden die Klimaziele nicht zu erreichen sein. Und daf?r m?sse jetzt der Dialog mit allen Beteiligten gesucht werden, d. h. auch mit kleineren „Einspeisern“, fordert Nahlenz: „Der BVI steht als Vertreter der Verwalter, die die Energiewende im Geb?udebereich professionell managen, jederzeit dazu bereit“.
Keywords:Photovoltaik, Netzausbau, Umlage, Eigent?mergemeinschaften, BVI
Powered by WPeMatico