Dr. Simone Burel ist Geschäftsführerin der auf Gender Consulting spezialisierten Unternehmensberatung LUB GmbH, die auch unter der Marke “Dr. fem. Fatale” zu diesem Bereich berät. Zu Ihren Kunden zählen zahlreiche DAX-30-Konzerne, die sie bei Strategieentwicklung im Kommunikations-, Personal- und CSR-Bereich berät. Sie ist Expertin für Sprache in der Kommunikation deutscher Unternehmen, auch in Bezug auf das Thema Gender. Die Autorin zahlreicher Publikationen verrät im Interview, worauf Unternehmen bei Stellenausschreibungen achten müssen, wenn es um die Gleichberechtigung von Mann und Frau geht.
Frau Dr. Burel, Sie sind spezialisiert auf Gender Consulting für Unternehmen, sogar mit einer eigenen Marke “Dr. fem. Fatale”. Sie haben auch zu Themen wie Gender, Empowerment und Diversity geforscht. Wie sieht es aus mit der Gleichstellung von Männern und Frauen in deutschen Unternehmen aus?
Burel: Obwohl die Gleichberechtigung der Geschlechter von vielen Seiten gefordert wird, sieht zumindest die Realität in deutschen Betrieben anders aus: Frauen sind in vielen Berufen unterrepräsentiert. So lag 2017 der Anteil von Frauen in deutschen Vorständen nur bei sieben Prozent. Ein weiteres Beispiel sind Ingenieursberufe, in denen Frauen nur zu 13 Prozent vertreten sind.
Woran liegt das?
Burel: Neben individuellen Faktoren, wie Glaube, Einstellung und Stereotype eines jeden Einzelnen, gibt es auch so genannte “institutionelle Faktoren”, die bestehende Ungleichheiten wiederholen und verfestigen. Kanadische Wissenschaftler haben festgestellt, dass solche institutionellen Ungleichheiten auch in Stellenanzeigen bestehen.
Welche Unterschiede werden aus Gender-Perspektive in Stellenanzeigen gemacht?
Burel: Die Wissenschaftler haben herausgefunden, dass männliche Worte wie “dominant” oder “kompetitiv” häufiger in Stellenausschreibungen von männer-dominierte Berufen auftauchen. Und dass die bloße Präsenz dieser Worte Frauen immer wieder davon abhält, sich für diese Berufe zu bewerben. Wir haben die Ergebnisse zum Anlass genommen, dies auch in deutschen Stellenanzeigen zu untersuchen und haben 32.000 Job-Angebote durchforstet. Mit ähnlichem Ergebnis.
Ein Interessantes Phänomen – was steckt dahinter?
Burel: Feine Unterschiede in der Verwendung von geschlechtsspezifischen Formulierungen beeinflussen die Wahrnehmung von Berufen. Frauen und Männer bewerben sich in der Folge bevorzugt auf Stellen, die ihrem Geschlecht am ehesten entsprechen, weil sie dadurch Gruppenzugehörigkeit und Passung empfinden.
Eine eher maskulin formulierte Ausschreibung signalisiert, dass in diesem Beruf viele Männer arbeiten und sie spricht daher auch eher Männer an. Frauen wiederum nehmen wahr, dass sie dort nicht hingehören und bewerben sich in der Folge auch nicht für die Stelle. Gender Wording ist somit auch ein Hinweis für Zugehörigkeit.
Ihre Beratung beschäftig sich mit Gender Consulting für Unternehmen: Welche Empfehlung geben Sie Unternehmen, die in Stellenanzeigen gezielt Frauen ansprechen wollen?
Burel: Der erst Schritt ist immer, sich dieses Problems bewusst zu sein. Wenn Unternehmen diese unproduktiven Denk- und Sprachmuster überwinden wollen, können Workshops oder Coachings helfen, wie wir sie auch anbieten. Außerdem können Hilfsmittel zum Einsatz kommen: Es gibt beispielsweise Wörterbücher, die mit Maskulinität und Feminität assoziierte Worte umfassen. Und mit Hilfe von Textanalyse-Software und Algorithmen lassen sich heute Probleme in der gendergerechten Sprache sehr viel schneller entdecken und lösen.
Keywords:Gender,Consulting
Powered by WPeMatico